Vom Reststoff zum Rohstoff

Ein weiteres Einsatzgebiet für WEF-Schwingfiltrationsanlagen eröffnet sich in der Lebensmittelindustrie. Im Fall dieser Kooperation genauer gesagt: das Feld der Biotechnologie. Forschende wollen das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche als wertvollen Rohstoff etablieren.

Das nutzen, was bereits existiert

Gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmen kamen Fraunhofer-Forschende auf uns zu: Sie suchten nach einer Lösung, um aus Reststoffen der Kaffeeproduktion Rohstoffe zu gewinnen. Mit marktüblichen Komponenten kamen sie nicht weiter.

Hier erweisen sich die WEF-Schwingfiltrationsanlagen als vielfältiger, hilfreicher Werkzeugkasten, um neue Wege einzuschlagen: Eingebettet in ein innovatives Verfahren, ermöglicht die Filtration die weitere Nutzung der Reststoffe.

Einen Reststoff als Rohstoff etablieren

Das Projekt von Wesselmann Energie & Filtration und PectCof ist Teil des Realise Bio Interreg Programms, das innovative Technologien für nachhaltige Kreislaufwirtschaft fördert. Ziel ist es, neue Wege zur Verarbeitung pflanzlicher Nebenprodukte zu erforschen und wirtschaftlich nutzbar zu machen.

Im Mittelpunkt steht die Verwertung biologischer Nebenprodukte – insbesondere pflanzlicher Abfälle wie Kaffeefrüchten – und deren Aufbereitung in eine nutzbare Ressource. Das innovative Ultrafiltrationssystem ermöglicht eine hocheffiziente Membranfiltration und spart dabei signifikant Energie und Ressourcen. Gleichzeitig setzt die Technologie neue Standards für die Verwertung von Abfallprodukten und die Ressourcenschonung. Die enge Zusammenarbeit mit PectCof erlaubt es, die Infrastruktur und das Wissen beider Unternehmen zu bündeln und so wertvolle Synergien zu nutzen, die zur Markteinführung beitragen.

Ziel des Projekts ist es, die oszillierende Membranfiltrationstechnologie für den industriellen Einsatz in der Lebensmittelindustrie nachhaltig zu optimieren und zu skalieren.

Durch die Zusammenarbeit mit PectCof entsteht die Möglichkeit, ein innovatives Ultrafiltrationssystem zu entwickeln, das die Leistung um das 8- bis 10-fache steigert.

Diese Innovation verspricht einen technologischen Fortschritt und trägt maßgeblich zur Förderung nachhaltiger Biotechnologieanwendungen bei, die für die Zukunft unserer Ernährungsindustrie von entscheidender Bedeutung sind.


Superidee

Unsere Mission: Werbung so machen, dass sie besser verkauft.

Unsere Produkte: Professionelles Design und kreative Ideen für Vertrieb und Werbung.

https://www.superidee.de
Weiter
Weiter

Autarke Trinkwassergewinnung. Eine Lösung genau dort, wo sie gebraucht wird.